1. Przejdďż˝ do menu
  2. Przejd� do tre�ci
  3. Przejdďż˝ do strony Kontakt
  4. Przejdďż˝ do stopki
   
 
Aby stworzyć listę ulubionych kanałów, dodawać programy do sekcji "Nie przegap" oraz korzystać z wielu użytecznych funkcji serwisu, zaloguj się.
Zaloguj się
E-mail:
 
Hasło:
 
Nie pamiętam hasła >>





Zobacz regulamin
Nie masz konta? Zarejestruj się
Dlaczego warto?
  • tworzysz listę ulubionych kanałów
  • wybierasz tylko ulubione kategorie tematyczne
  • przypomnimy Ci o wybranych programach
 
 

Land zwischen den Strömen: Von der Elbe bis zur Ostsee, odc. 2

Pozycja archiwalna
Sobota, 22 czerwca, 20:15
HR
Gatunek:
Ocena (0 głosów ):
Poleć znajomym:
Willem und Gerrit Ruempler entdecken auf ihrer ungewöhnlichen Reise mit einem Plattbodenschiff überraschende und berührende Geschichten aus Deutschlands Norden: Schwebefähren, versunkene Dörfer, verschollenes Handwerk, weltberühmte Orgeln und ein Storchenvater, der den Tränen nahe ist. Mit dem Plattbodenschiff geht es über Flüsse und Kanäle, auf Elbe und Eider und deren verwunschenen Nebenflüssen. Und zuletzt ein Stück durch den Nord-Ostsee-Kanal, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Mal einsam segelnd auf fast vergessenen Wasseradern, mal mitten im Getümmel der Containerriesen, mal auf Routen, die die alten Wikinger schon nutzten. Eine Reise durch faszinierende und vielfältige Landschaften. Alle haben ihre eigenen Geschichten: In Hamburg, der Metropole am Elbstrom, spielen Sturmflutschutz und Wasserversorgung seit jeher eine überlebenswichtige Rolle. Elbabwärts auf schleswig-holsteinischer Seite liegt die idyllische Haseldorfer Binnenelbe, Rückzugsort für Tiere und Planzen, die es nur hier noch gibt, und Heimat der Bandreißer. Bandreißer stellen ein wichtiges Bauteil für Holzfässer her, eine Handwerkstradition, die speziell hier an der Unterelbe beheimatet ist und eine überraschende Renaissance erlebt. Eines der Dörfer, in dem viele Bandreißer lebten, Bishorst, wurde von einer Sturmflut verschlungen. Die einst viel befahrene Krückau, die die Elbe mit Elmshorn verbindet, ist fast versandet. Die Fahrt auf ihr ist ein kleines Wagnis. Dicht am Elbufer liegt das verträumte Städtchen Glückstadt, einst dänisch und berühmt für seinen Matjeshering. Weiter westlich führt die Stör nach Wilster und zur Wilsterau, wo der Norden Deutschlands am tiefsten ist, dreieinhalb Meter unter Null. Gäbe es nicht Deiche und Schöpfmühlen, wäre hier zweimal am Tag Land unter. Auf der niedersächsischen Seite zweigt die Oste von der Elbe ab und schlängelt sich durch alte Kulturlandschaften, in der reiche Marschbauern und arme Moorkolonisten lebten. Und Künstler und Künstlerinnen: Die Künstlerkolonie Worpswede mitten im Teufelsmoor ist weltberühmt. Die Elbe mündet ins Wattenmeer, einem UNESCO-Weltnaturerbe, wo sich Robben, Krabben und Gliebfischer mit ihren Schiebenetzen tummeln. Vor der Vogelinsel Trischen lässt die Crew des Plattbodenschiffs ihr Boot trockenfallen. Und bekommt Besuch. Die Vogelwartin erzählt, was ihr Leben ganz allein auf Trischen so besonders macht. Mit dem nächsten Hochwasser geht es weiter zur Eidermündung und von dort wieder landeinwärts, durch altes Siedlungsgebiet der Wikinger. Auch Dänen und Holländer haben hier Spuren hinterlassen, so wie auch im von Grachten durchzogenen Friedrichstadt. Den damals dänischen Eiderkanal zählte man einst zu den technischen Weltwundern. Die Flusslandschaften hier sind wieder anders: trockengelegtes Seenland, Refugium für bedrohte Wiesenvögel sowie Storchendörfer und uralte Feldsteinkirchen. Die alte Eisengießerei bei Rendsburg direkt am Nord-Ostsee-Kanal ist heute ein bedeutender Ausstellungsort für moderne Kunst. Von hier ist Kiel-Holtenau nicht mehr weit mit seinen gewaltigen Schleusen auf die Förde hinaus zur Ostsee, dem Ziel dieser Reise. Eine Erlebnisfahrt kreuz und quer durch norddeutsches Land, wie sie kontrastreicher und spannender kaum sein kann.

Stopka

Centrum Obsługi Klienta

z telefonu stacjonarnego: 801 08 08 08

(opłata zgodna z taryfą operatora)

z telefonu komórkowego: 699 00 2222

(opłata zgodna z taryfą operatora)

222 127 222
Centralny Punkt Obsługi Klienta:
Cyfrowy Polsat SA
ul. Łubinowa 4a, 03-878 Warszawa

Czynny od pn. do pt. w godz. 8:30-16:30

Jesteś zainteresowany naszą ofertą?

© 2007-2024 Cyfrowy Polsat SA
Cyfrowy Polsat S.A. z siedzibą w Warszawie, ul. Łubinowa 4a, 03-878 Warszawa, Sąd Rejonowy dla m.st. Warszawy, XIV Wydział Gospodarczy
Krajowego Rejestru Sądowego, KRS 0000010078 NIP 796-18-10-732 REGON 670925160, kapitał zakładowy 25.581.840,64 zł w pełni wpłacony
Profil na portalu Facebook Nowe okno